Wassermanagement im Klimawandel

Vortrag von PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Landau


Eine Video-Version des Vortrags vom 09.02.2021.

Hier der Vortrag als PDF-Datei. Und hier gehts zu den Presseberichten in der Schwetzinger Zeitung und in der Hockenheimer Woche.

Veranstalter: BUND Ortverband Hockenheimer Rheinebene, NABU Hockenheim, NABU Schwetzingen, NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald, BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und als Gruppe der Agenda 21: „Hockenheim für Klimaschutz“ . Einführungsreferat: PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau; seinen aktuellen Artikel im BUND-Magazin zum Thema finden Sie hier. Diskussionsteilnehmer*innen/Kandidaten Wahlkreis Schwetzingen: Dr. Andre Baumann, Bündnis 90/Die Grünen − Daniel Born, SPD − Holger Höfs, FDP − Andreas Sturm, CDU.

Hier eine Stellungnahme von Daniel Born zu Fragen, die in der Veranstaltung nicht mehr beantwortet werden konnten.

1       Grundwasser – Trinkwasser – Landwirtschaft

PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau

Die Problemlage:

  • Mehr als 70 % des deutschen Trinkwassers wird aus Grundwasser gewonnen.
  • Seit Anfang der 1990er Jahre ist die Neubildung von Grundwasser um ein Viertel gesunken.
  • Seit 2003 gab es nicht genug Niederschlag, um die Speicher wieder aufzufüllen.
  • Gleichzeitig verbrauchen wir mehr Wasser, weil es wärmer wird.

Die Folgen:

  • Unsere Bäche und Flüsse speisen sich in der Regel aus hochstehendem Grundwasser. Immer mehr Bäche, Kleingewässer und Gräben trocknen derzeit aus. Das schädigt viele Ökosysteme (Feuchtgebiete …)
  • Je geringer der Druck des Grundwassers in der Tiefe, umso mehr Wasser aus dem Fließgewässer wird in die Tiefe sickern (Hydraulischer Gradient).
  • In Flüssen und Bächen fließt zeitweise bis zu 100% Abwasser aus Kläranlagen = Klarwasser.
  • Klarwasser enthält Schadstoffe, die sich bei genügend Wasser quasi verdünnen. Bei Niedrigwasser durch Klimawandel ist das nicht mehr so.
  • Es entstehen Qualitätsprobleme bei Grundwasser und Fließgewässern. Schadstoffe aus Kläranlagen reichern sich an und sickern ins Grundwasser.
  • Die Entwicklung wird zur Abwärtsspirale, je mehr Grundwasser z. B. zur Beregnung von Feldern entnommen wird.

Konsequenzen:

  • Wassernutzung der Klimakrise anpassen.
  • Landnutzung dem verfügbaren Wasser anpassen. Nicht überall gedeiht Gemüse.
  • Wasserentnahmen kontrollieren und regulieren.

2       Wassermanagement in der Kommune

Grundwasser:

  • Städte heizen sich immer mehr auf und das nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Boden und im Grundwasser. Immer mehr Wärmequellen wie U-Bahnen, Parkhäuser, Bürotürme, Straßen, Kanäle, Leitungen und Klimaanlagen strahlen Wärme ab, auch in den Untergrund.
  • Was bedeuten Erwärmung  für das Grundwasser?

Flächenversiegelung:

  • Das Konzept der verdichteten Innenstadtbebauung und der Zuzug in die Städte führen zu immer mehr Flächenversiegelung, was das Problem verstärkt. Grünflächen oder Kleingartenanlagen geraten unter Bebauungsdruck.
  • Schottergärten, Autostellflächen und andere private Versiegelungen verstärken das Problem.

Lösungsansätze:

  • Wassermanagement mit besserer Nutzung von Regenwasser, Anlage von Regenrückhalteflächen und Sickerflächen
  • Konzept der „Schwammstadt“
  • Bauordnung ….

Was haben wir gegen Schottergärten?

Gärten und Vorgärten sind wichtige Sickerflächen für Regenwasser und ebenso wichtig für die Artenvielfalt. Die Versiegelung von Flächen durch die berühmten Schottergärten oder als Autostellplatz verhindert beides. Deshalb hat das Land Baden-Württemberg im neuen Naturschutzgesetz mit §21 a die Schotterung von Gärten/Vorgärten für unzulässig erklärt:

„Es ist darauf hinzuwirken, dass Gartenanlagen insektenfreundlich gestaltet werden und Gartenflächen vorwiegend begrünt werden. Schotterungen von privaten Gärten sind grundsätzlich keine andere zulässige Verwendung im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 1 LBO. Gartenflächen sollen ferner wasseraufnahmefähig belassen oder hergestellt werden.“ Der Verweis auf die Landesbauordnung LBO besagt nur, dass auch dort schon die unbebauten Flächen Grünflächen sein müssen, wobei nun das Schlupfloch einer „anderen zulässigen Verwendung“ geschlossen wird: Schottergärten sind keine.

Dennoch greifen die wüsten Flächen immer weiter in den Vorgärten um sich, in den Kleingärten entstehen wahre Burgen in Gestalt von Gartenhäusern und Betonplatten im Boden dienen als als Grillplätze. Was ist zu tun?

Für öffentliche Grünzonen ist die Sache einfacher. Hier sagt das Naturschutzgesetz in §2, Abs.1:

„(1) Die öffentliche Hand trägt für den Artenschutz eine besondere Verantwortung. Auf öffentlichen parkartig oder gärtnerisch gestalteten Grünflächen sowie im Umfeld von öffentlichen Einrichtungen soll eine insektenfreundliche Gestaltung und Pflege erfolgen, soweit keine überwiegenden öffentlichen Interessen entgegenstehen.“

Im Gegenteil: Es ist im öffentlichen Interesse aller, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.

Linksammlung Wassermanagement 2020/21

Institutionen

Masterplan Wasserversorgung , Ankündigung des Landes Baden-Württemberg

Interview mit Armin Schuster, dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfeim Redaktionsnetzwerk Deutschlandv. 18.5.2021: Katastrophenschützer: „Bürger müssen sich auf Trinkwasserknappheit einstellen“

Gewässerökologie im Baden-Württemberg: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/wasserboden/gewaesseroekologie/

Ein Konzept für Wassermanagement im Klimawandel/Niedrigwasser des Landes Brandenburg: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/wasser/wassermengenbewirtschaftung/niedrigwasser/

Wasser in der Stadt von morgen (Kommunen der Emscherregion, die EMSCHERGENOSSENSCHAFT und das Land NRW): http://www.wasser-in-der-stadt.de/

Wassermanagement der Stadt Köln: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/klima-umwelt-tiere/wasser-boden-altlasten

Umweltministerin Schulze „Wir brauchen Regeln zur Wassernutzung“ : https://www.tagesschau.de/inland/umweltministerin-wasserversorgung-101.html

UBA, Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten: https://www.umweltbundesamt.de/themen/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten

Helmholtz, Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937

BMU, Nationaler Wasserdialog: https://www.bmu.de/wasserdialog/

Konzept Schwammstadt/Versickerung

https://www.ruhr-konferenz.nrw/entscheiden/projektvorschlag-71

https://www.sieker.de/fachinformationen/umgang-mit-regenwasser/article/das-konzept-der-schwammstadt-sponge-city-577.html

https://www.demo-online.de/artikel/schwammstadt-extreme-mildert

https://celle.de/Rathaus/B%C3%BCrger-und-Unternehmensservice/Regenwasserversickerung.php?object=tx%7C2727.2&ModID=10&FID=2727.9.1&NavID=2727.233.1

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Abwasser/Stadtentw%C3%A4sserung-Hannover/Entw%C3%A4sse%C2%ADrung-eines-Grundst%C3%BCckes/Regenwasser%C2%ADversickerung

http://www.naturnahe-regenwasserbewirtschaftung.info/index.php?page=gesetzeslage

https://www.spiegel.de/stil/einfach-gruen-greening-the-city-im-deutschen-architekturmuseum-dschungel-grossstadt-a-d18fcc87-810d-4bf3-b9ee-774ca64ecdea

Aus der Forschung

Positionspapier zur nationalen Wasserstrategie: https://idw-online.de/de/news771068

Studie: Klimawandel erwärmt Grundwasser in Bayern: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.575894/full

Erklärung von mehr als 100 Fachgesellschaften für Wasserforschung weltweit zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasser-Ökosysteme, 14.9. 2020: https://www.dgl-ev.de/cms/upload/dokumente/Stellungnahmen/200914_Statement_Wasseroekosysteme-Klima_DE.pdf

Redaktionsnetzwerk Deutschland, Folge des Klimawandels: Forscher erwarten zunehmende Sommertrockenheit: https://www.rnd.de/wissen/folge-des-klimawandels-forscher-erwarten-zunehmende-sommertrockenheit-JQHXWJPGMZAL7IJR2RUWTPRVDI.html

Extreme Trockenheit. „Das Wasser könnte irgendwann knapp werden“. Claas Nendel ((Uni Potsdam)) im Gespräch mit Liane v. Billerbeck: https://www.deutschlandfunkkultur.de/extreme-trockenheit-das-wasser-koennte-irgendwann-knapp.1008.de.html?dram:article_id=481910

Medien

Recherche von „Correctiv“ zu Wasserknappheit und Verteilungskonflikten in Deutschlan (Juni 2022): https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/14/klimawandel-konflikt-um-wasser-in-deutschland/

Wasserknappheit in Deutschland: Wir müssen über Wasser reden, ZEIT online https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/wasserknappheit-deutschland-klimawandel-hitze-trockenheit-trinkwasser

Löst das aktuelle Hochwasser das Grundwasserproblem?: https://www.hessenschau.de/panorama/die-zweite-hochwasser-welle-rollt-an,hochwasser-zweite-welle-100.html

Dürre in der Landwirtschaft: https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/duerre-wasserknappheit-ackerbauern-not-577151

Groß-Gerau: Größtes Grundwasservorkommen in Hessen in Gefahr: https://www.fr.de/rhein-main/kreis-gross-gerau/gross-gerau-ort819016/kreis-gross-gerau-grundwasser-im-ried-in-gefahr-90124298.html

Spektrum der Wissenschaft kompakt zu Grundwasser und Trinkwasser: https://www.spektrum.de/pdf/spektrum-kompakt-grundwasser-trinkwasser/1701354

Trockenheit und Wasserprobleme: https://m.faz.net/aktuell/wissen/folgen-der-trockenheit-das-wachsende-wasser-problem-16937081.html

In Deutschland wird das Wasser knapp: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wassermangel-in-deutschland-in-deutschland-wird-das-wasser-knapp.d9699f26-b996-4639-ac50-fe12d34af0b8.html

SWR, Wassermangel. Trocknet Deutschland aus?: https://www.swr.de/wissen/odysso/trocknet-deutschland-aus-100.html

Spiegel, Gemeinden rufen zum Wassersparen auf: https://www.spiegel.de/panorama/trockenheit-in-deutschland-gemeinden-rufen-zum-wassersparen-auf-a-bc9cb6a3-7766-4550-a42a-1225f88e52af

NTV, Rasensprengen ab sofort verboten. Nächster Gemeinde droht Wassermangel: https://www.n-tv.de/panorama/Naechster-Gemeinde-droht-Wassermangel-article21962236.html