
Hockenheim für Klimaschutz (HfK) wurde 2019 als Gruppe der lokalen Agenda gegründet und ist seit 2021 zentrales Organ der Klimainitiative Hockenheim, die sich für die Umsetzung der Klimaschutzziele in Hockenheim einsetzt.
In enger Zusammenarbeit mit der Klimaschutzbeauftragten der Stadt Hockenheim stehen die als AGENDA 2030 definierten Ziele der Vereinten Nationen und die im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbarte Grenze zur Einhaltung der 1,5-Grad-Begrenzung im Fokus. Auf Ininiative der Gruppe hat der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Hockenheim in seiner Sitzung am 27.05.2020 die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen.
Die notwendigen Ziele sollen speziell für die Umsetzung in konkreten Projekten für Hockenheim erarbeitet werden und dann gemeinsam mit Verwaltung und dem Gemeinderat umgesetzt werden. Ziel ist es, die Klimaschutzziele fest in der Stadt zu verankern und Klimaneutralität so schnell wie möglich zu erreichen.
Unsere Prioritäten sind:
- 1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen
- 2. Wärme aus erneuerbaren Energiequellen
- 3. Energetische Gebäudesanierung
- 4. Soziale und ökologische Stadtplanung
- 5. Flächenverbrauch und -versiegelung stoppen
- 6. Ressourcenschonendes Leben und Wirtschaften
- 7. Landwirtschaft regional und nachhaltig
- 8. ÖPNV, Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit
- 9. Bürgerbeteiligung, Bildung und Vernetzung
- 10. Wirtschaft und Ökologie zusammen denken
Wer sind wir
Die Kerngruppe um Dr. Sybille und Uwe Heidenreich, Eileen Riedel, Judith Rinneberg, sowie Edeltraut und Michael Schöllkopf arbeiten gemeinsam an der Umsetzung und Verbreitung des Themas.
Die Initiative arbeitet gemeinwohlorientiert, unabhängig und parteiübergreifend.
Zur Klimainitiative Hockenheim zählen unter anderem die ehemaligen Agenda-Gruppen Hockenheim für Klimaschutz (HfK), HÖP, Erneuerbare Energien sowie E-Mobilität und der Verein Solardrom e.V
Die Klimainitiative ist auch Teil der Allianz für Beteiligung, ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.
Alle Hockenheimer Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, an einem klimaneutralen Hockenheim mitzuarbeiten.