Jahresrückblick 2020
für viele war das zurückliegende Jahr von Corona geprägt, vieles war plötzlich nicht mehr möglich und man hatte das Gefühl, die Zeit steht still und nur noch Corona beherrscht die Menschen und Ihren Alltag.
Und dennoch gab es einige bemerkenswerte Momente und Projekte, die durch eine Handvoll aktiver Bürger*innen Hockenheims, ins Laufen gebracht wurden.
Klimaschutz kommt in Hockenheim an !

Das Thema Klimaschutz hatte bereits 2019 Hockenheim erreicht, mit der Gründung der Agenda-Initiative „Hockenheim für Klimaschutz“ (HfK) und der Jugend Bewegung „Fridays for Future“(FfF) erschienen zeitgleich zwei lokale Akteure auf der Bildfläche, die sich für die völkerrechtlich verbindlichen Klima-Ziele einsetzen und dies auch aktiv einforderten.
In gemeinsamer Zusammenarbeit entstand der erste Entwurf eines Klimaplans speziell für Hockenheim, der im Sommer dem OB Marcus Zeitler und BM Thomas Jakob-Lichtenberg vorgestellt und anschließend vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet wurde.
Der erste Schritt in Richtung verbindlicher Maßnahmen war getan.
HfK arbeitet seither weiter an den vielen unterschiedlichen Themen und hat bereits einzelne Projekte anstoßen und umsetzen können.
Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft

In Zusammenarbeit mit SOLARDROM e.V wurden die Balkon-Kraftwerke salonfähig, bei den Stadtwerken können die Anlagen nun vereinfacht angemeldet werden.
Das Thema erneuerbare Energien bekam einen regelrechten Schub mit der stadtweiten Kampagne „Hockenheim macht SOLAR Strom“, die von der Stadt und den Stadtwerken unterstützt wird. Gemeinsam mit dem Verein wurde eine kostenfreie Solar-Beratung etabliert, die bereits von über 80 Personen aus dem HORAN genutzt wurde. Viele neue PV-Anlagen sind auch dadurch auf privaten Dächern entstanden.
In vielen Gesprächen mit den Stadtwerken konnte der Grundstein für ein 100% erneuerbares Stromsystem gelegt werden.
Hochwasserschutz und Ökologie Projekt HÖP
Auch das in diesem Jahr fertiggestellte HÖP Gelände entwickelte sich zu einem lebendigen Ort mitten in der Stadt und stellt einen Beitrag zum Thema Klimaneutrale Kommune dar. Hier engagieren sich ebenfalls Hockenheimer Bürger*innen und schufen den Internet Auftritt HÖP.info, der mittlerweile über Hockenheim hinaus Beachtung findet. Gemeinsam mit BUND und NABU ist das Ziel, Informationen und aktive Aufklärung über den vielseitigen Nutzen des umgestalteten und naturnahen Kraichbach anzubieten. Natürlich hat auch diese Maßnahme erhebliche Auswirkungen auf die klimatischen Bedingungen der Hockenheimer Innenstadt, von den positiven Auswirkungen für die Erholung der Bürger ganz abgesehen.

In etlichen Gruppen-Führungen nach dem Frühjahr hat das HÖP-Redaktionsteam vielen Hockenheimern tiefe Einblicke in die Thematik verschafft und um Verständnis für das Projekt und die Natur geworben. Die Resonanz der Bürger in Form von Bildern und Beiträgen ist einfach unglaublich. Im ständigen Dialog und Kontakt zum Regierungspräsidium und der Stadtverwaltung wurden Anregungen und Wünsche von Bürgern aufgenommen aber auch kritische Themen hinterfragt.
Im Sommer bei den meist zweistündigen kostenlosen Führungen wurde auf die Abstandregeln geachtet und in kleinen Gruppen, bis zu 10 Personen, der Rundgang völlig entschleunigt absolviert.
Digitalisierung als Helfer in Coronazeiten

Damit ein reger Austausch in Corona-Zeiten überhaupt möglich war, haben die Aktiven auf Digitalisierung gesetzt. In wöchentlichen Webmeetings, bequem von zuhause aus, wurde geplant, projektiert, diskutiert, gelacht und sich ausgetauscht. Lebendige Internetauftritte mit einem gemeinsamen Redaktionssystem haben individuelles Arbeiten ermöglicht, dank der Unterstützung erfahrener ehrenamtlicher IT Mitarbeiter.
Viel Arbeit für die ehrenamtlichen Helfer, die viele Stunden Ihrer Freizeit gerne für Hockenheim und die Umsetzung der Klimaziele aufbrachten.
Nachhaltig und CO2-frei mobil wie geht das ?
Auch das Thema nachhaltige Mobilität, ein weiterer Kernpunkt der Klimaschutzgruppe, wurde angegangen.

Bereits 2019 wurde in einer HfK-Online-Umfrage mit über 1000 Teilnehmern die direkte ÖPNV Verbindung Hockenheim-Heidelberg gefordert. In etlichen Gesprächen mit der Bahn und den politischen Vertretern wurde eine erste Verbindung Anfang 2020 eingerichtet, weitere sollten folgen, sind aber wegen Corona aktuell nach hinten verschoben.
Im November hat sich eine weitere Agenda-Gruppe etabliert „eMobil in Hoggene“ mit weiteren ehrenamtlich aktiven Bürger*innen Hockenheims, die sich des gesamten Themenfelds E-Mobilität gemeinsam mit den Stadtwerken angenommen haben.
Mitarbeit unbedingt erwünscht!
Lokale Agenda 21 – aktiv mitgestalten
Aktives nachhaltiges Gestalten und ehrenamtliche Mitarbeit zeichnen die lokale Agenda 21 aus. Das Ziel der lokalen Agenda 21 , deren Grundlagen sich aus der Klimakonferenz von Rio 1992 herleiten, ist es, eine nachhaltige, lebenswerte, soziale und gerechte Umwelt zu schaffen, die es nachfolgenden Generationen noch ermöglicht, auf unserem gemeinsamen Planeten zu leben.
Dazu bedarf es aktiver Mitstreiter die sich vor Ort für die Umsetzung nachhaltiger Projekte und Ideen Partei übergreifend einsetzen.
Vielen DANK,
Angela, Edeltraut, Elke, Eileen, Gisela, Inge, Karl, Karlheinz, Markus, Martin, Michael, Reinhold, Robert, Sybille, Uwe und
alle aktiven die sich seit Jahren ehrenamtlich dafür einsetzen, dass Hockenheim und die Welt etwas besser werden.

Das ist wirklich ein großartiger Rückblick! In der Sache und schön gemacht, sieht sehr gut aus.