
Ziel: Erzeugung, Einsatz und Umstellung auf klimaneutrale Energieversorgung
Für was setzen wir uns ein.
- Aktivierung der gemeindeeigenen Dach- und Freiflächen, Ausbau von PV-Anlagen mit Bürger*innenbeteiligung
- Förderung und Beratung zu CO²-Neutralität, Erneuerbare-Energie-Beratung für alle Bürger
- Zügige Umsetzung der Maßnahmen des aktuellen Klimaschutzgesetzes BaWü mit den fortgeschriebenen Zielen des Landkreises Rhein-Neckar, insbesondere:
- Erfassung des Energieverbrauchs in der Gemeinde ( KSG BW §7b),
- Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung (KSG BW §7c,d,e), hierzu Leitfaden des Landes.
- Unterstützung der Umsetzung der Photovoltaikpflichten bei Neubauten, Dachsanierungen und größeren Parkplützen (KSG BW §8a,b). Siehe dazu Landesrecht BW.
- Auftrag an die Stadtwerke:
- Erweiterung des Stromangebots und bis 2030 komplett Umstellung auf CO2-neutralen Strom
- Aufbau eines stadtwerkeeigenen C02-neutralen Stromtarifs (z.B. Stromflat)
- Aufbau von Speichertechnologien zur Zwischenspeicherung von PV-Strom (Quartierspeicher)
- Angebot/Einsatz CO²-neutraler Energieträger, neben CO2-neutralem Strom auch Ökogas (CO2-frei) aus nachhaltigen Quellen bzw. Angebote für CO2-freie Wärme.
- Umstieg der Verwaltung auf regenerative Energien in der Gemeindesatzung verankern
- Ausbau des Nahwärmenetzes
- Ausbau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen in der Gemeinde, Förderung/Beratung von Energiegemeinschaften, die Strom aus erneuerbaren Energien dezentral produzieren – Energiegenossenschaften, Mieterstrom
- Umsetzung der EU Richtlinie „Eigenerzeugung und -verbrauch, Artikel 21“ (Seite 39)
- Vereinfachtes Anmeldeverfahren für PVPlug Module
Akteure vor Ort
Interssante Projekte
- KIT: Geothermie: Den Sommer im Winter ernten 2017/01
- KIT: Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft 2019/11
- KIT Projekt „BiFlow“: Dezentrale Energieversorgung durch innovative Strom-Wärme-Kopplung 2020/12
Das wurde schon erreicht
- 2010 PV Anlage mit 925 kWp am Hockenheimring.
- 2011 PV Anlage am Aquadrom. Bürgerbeteilung als „Sonnenscheine„
- 2012 erste rein durch Bürger finanzierte Solaranlage mit 30 kWp in der Luisenstr.
- 2014 Veranstaltungsreihe meinSolar geht an den Start. Informationen zum Thema erneuerbare Energien von Bürger für Bürger.
- 2018 Stadtwerke: KIT Forschungsprojekt Wärmespeicherung im Untergrund Machbarkeitsstudie am Aquadrom
- 2018 Balkon oder PVplug Module für jedermann dürfen ans Netz.
- 2018 neues Blockheizkraftwerk am Aquadrom. Start des Nahwärmenetz Innenstadt.
- 2019 SOLARDROM e.V: stellt sein Sozialstrom Projekt vor.
- 2020 SOLARDROM e.V: Kampagne „Hockenheim macht SOLAR Strom„
- 2020 Novelle Klimaschutzgesetzt BW. PV pflicht auf nicht Wohngebäude ab 2022 usw. Gesetz zum nachlesen
- 2020 Stadtwerke: Vereinfachtes Anmeldeverfahren für PV Plug Module online.
- 2020 SOLARDROM e.V: Online SOLAR Beratung auf der Internet Seite verfügbar.
- 2020 SOLARDROM e.V: PV-Konzept für 100kWh PV Anlage auf Pflegeheim Biblis erstellt.
- 2021 SOLARDROM e.V und Stadtwerke arbeiten gemeinsam an der Energiewende.
- 2021 Stadtwerke stellen großzügige Ü20 Sonderregelung für Stadtwerks Kunden vor.
- 2021 Podiumsdiskusion “ Wird Hockenheim Speicherstadt ?„
- 2021 100kWp Anlage auf Neuem Pflegeheim wurde gebaut
- 2021 Neuauflager der Sonnenscheine bei den Stadtwerken
- 2022 Die Stadt beauftragt die KLIBA mit dem Thema Energieberatung.
- 2022 SOLARDROM e.V stellt nach 10 Jahren, ehrenamtliche Solar-Beratungen ein.
- 2022 SOLARDROM e.V stellt Strategie Konzept zur Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2030 vor.
- 2022 Gemeinderat Sondersitzung zum Thema Klima die Presse titelt „Abschied von fossilen Energieträgern in Hockenheim„
- 2022 AVR und SOLARDROM e.V stellen geplante Deponie Freiflächenanlage mit 1,3 MW/p vor.
- 2022 SOLARDROM e.V und HEG vereinbahren Zusammenarbeit beim Bau von PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung