Energie

Letzte Bearbeitung: 11.06.2022

Ziel: Erzeugung, Einsatz und Umstellung auf klimaneutrale Energieversorgung

Für was setzen wir uns ein.

  • Aktivierung der gemeindeeigenen Dach- und Freiflächen, Ausbau von PV-Anlagen mit Bürger*innenbeteiligung
  • Förderung und Beratung zu CO²-Neutralität, Erneuerbare-Energie-Beratung für alle Bürger
  • Zügige Umsetzung der Maßnahmen des aktuellen Klimaschutzgesetzes BaWü mit den fortgeschriebenen Zielen des Landkreises Rhein-Neckar, insbesondere:
    • Erfassung des Energieverbrauchs in der Gemeinde ( KSG BW §7b),
    • Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung (KSG BW §7c,d,e), hierzu Leitfaden des Landes.
    • Unterstützung der Umsetzung der Photovoltaikpflichten bei Neubauten, Dachsanierungen und größeren Parkplützen (KSG BW §8a,b). Siehe dazu Landesrecht BW.
  • Auftrag an die Stadtwerke:
    • Erweiterung des Stromangebots und bis 2030 komplett Umstellung auf CO2-neutralen Strom
    • Aufbau eines stadtwerkeeigenen C02-neutralen Stromtarifs (z.B. Stromflat)
    • Aufbau von Speichertechnologien zur Zwischenspeicherung von PV-Strom (Quartierspeicher)
    • Angebot/Einsatz CO²-neutraler Energieträger, neben CO2-neutralem Strom auch Ökogas (CO2-frei) aus nachhaltigen Quellen bzw. Angebote für CO2-freie Wärme.
  • Umstieg der Verwaltung auf regenerative Energien in der Gemeindesatzung verankern
  • Ausbau des Nahwärmenetzes
  • Ausbau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen in der Gemeinde, Förderung/Beratung von Energiegemeinschaften, die Strom aus erneuerbaren Energien dezentral produzieren – Energiegenossenschaften, Mieterstrom
  • Umsetzung der EU Richtlinie „Eigenerzeugung und -verbrauch, Artikel 21“ (Seite 39)
  • Vereinfachtes Anmeldeverfahren für PVPlug Module

Akteure vor Ort

Interssante Projekte

Das wurde schon erreicht