Die Klimaarena

hockenheim 12.10.2019

Der erste Eindruck auf die Klima Arena in Sinsheim war schon grandios. Das Gebäude mit einer aktiven Solarfassade und einer begrünten Außenwand ließ schon erahnen, das sich hier viele Gedanken gemacht wurden. Als Plus Energiehaus konzipiert, hat das Gebäude neben Solarer Erwärmung, Kühlung und Stromversorgung auch noch einen Eisspeicher mit Wärmepumpe integriert.

Hier gehts zur Arena

Der Tag der offen Tür wurde von vielen Besucher angenommen, was sich auch an der Schlange vor dem Eingang zeigte. Um ins Innere zu gelangen musste man durch ein elektronisches Zugangssystem, dass an diesem Tag mit einem kostenlosen Ticket passiert werden konnte. Die Gastgeber rechneten an diesem Tag mit etwa 2000 Besuchern, es dürften aber durchaus ein paar mehr gewesen sein, einige davon auch aus Hockenheim.

Das innere des Gebäudes zeigte viel interaktive Tafeln und Displays, für alle Altersgruppen war da etwas zu finden. Gut und anschaulich sind die einzelnen Themen Welten zu finden und man kann damit durchaus viel Zeit verbringen. Ergänzt wurde das ganze durch viele Infostände und Akteure rund um das Thema Klima.

Besonders hervorzuheben ist der blau leuchtende Gletscher der die Besucher in das Jahr 2100 entführt und die Stadt der Zukunft in der man virtuell erfährt wie wir in der Zukunft in den Städten leben könnten.

Der Außenbereich entführte uns in die vielfältige Welt der nachhaltigen und natürlichen Garten Gestaltung, allerdings alles noch im Wachstum.

Alles in allem eine gelungene Einrichtung für alle Altersgruppen und ein muss für jeden der sich ernsthaft mit dem Thema Klima auseinander setzen möchte.
Wir freuen uns auch schon auf den Ausflug im November mit der Agenda Gruppe.

Ach ja und wer die Anreise von Hockenheim zur Arena mit öffentlichen Verkehrsmittel macht, so wie wir, der sollte etwas Zeit einplanen. Für die 26 km Luftline braucht man im VRN etwa 1 ¼ Stunden ( über MA-HD-Sinsheim) einfach. Aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.

Schreibe einen Kommentar